Suchen

Suche

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Zala

Drama in sieben Bildern / Drama v sedmih slikah

978-3-7084-0419-6

In ihrem von Publikum und Kritik begeistert aufgenommenen Theaterstück demontieren Simone Schönett und Harald Schwinger den Mythos der sich aufopfernden »Miklova Zala«. Eine Groteske über Assimilationsdruck und Identitätsverlust, Liebe, Verrat und Widerstand.
V gledališkem komadu, ki sta ga obinstvo in kritika navdušeno sprejela, demontirata Simone Schönett in Harald Schwinger mit o žrtvujoči se »Miklovi Zali«. Groteska o asimilacijskem pritisku in izgubi identitete, o ljubezni, izdajstvu in uporu.

Menschen, die ihre Muttersprache nicht mehr verstehen wollen. Ein Land, in dem die Denkmäler lebendiger sind als die Gegenwart. Eine Partei, die alles tut, damit es den Toten gut geht. Auf all das trifft Zala, die berühmte Bühnenfigur und Volksheldin der Slowen*innen, als sie im Jahr 2010 aus Istanbul in ihre Südkärntner Heimat zurückkehrt. Bei ihrem Versuch, die Menschen aus ihrem komatösen Dasein zu befreien, muss Zala erkennen, dass eine Veränderung nicht erwünscht ist. Im Gegenteil.
Ljudje, ki nočejo več razumeti svojega maternega jezika. Dežela, kjer so spomeniki bolj živi kot čas, v katerem živijo. Stranka, ki bo naredila vse, da se bo mrtvim dobro godilo. Na vse to naleti Zala, slavna odrska oseba in ljudska junakinja Slovenk in Slovencev, ko se leta 2010 vrne iz Istambula v svojo južnokoroško domovino. Ko Zala poskuša osvoboditi ljudi iz sodobne kome, mora spoznati, da spremembe niso zaželene. Prav nasprotno. 

Zum Hintergrund:
Miklova Zala ist eine Legende aus der Zeit der Türkenkriege, die lange nur mündlich überliefert wurde. 1894 erschien sie als Erzählung von Jakob Sket, bald darauf in mehreren Bühnenfassungen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird die Gestalt der aufopferungsvollen Frau, die von den Türken verschleppt ihre Leidenszeit durch Festhalten an Liebe, Glauben und ihrer Muttersprache übersteht, zur Identifikationsfigur der um die Anerkennung ihrer Kultur ringenden Slowen*innen. Simone Schönett und Harald Schwinger versetzen »ihre Zala« in die Gegenwart und sezieren die Mechanismen der Assimilierung als einen schleichenden und trotzdem schmerzhaften Prozess, der ständig am Köcheln gehalten wird.

EDITION MEERAUGE Band 3
144 Seiten, dt./slow., 21 x 11,5 cm, Hardcover, geripptes Surbalin, Blind- und Folienprägung, Fadenheftung, Lesebändchen, eingelegtes Titelbild

Rezensionen

»Ein sehr aufregendes, politisch notwendiges und poetisch großartiges Werk«Peter Turrini

»Mit dem landläufigen Realismus eines kritischen Heimatstücks haben die beiden Verfasser nichts im Sinn. Sie entwickeln eine wild wuchernde, groteske Phantasmagorie des politisch alltäglichen Schreckens. Das Stück steht dem Surrealismus wie der Posse näher als einer Ästhetik der Widerspiegelung.« Anton Thuswaldner, Die Furche Booklet, 3. 11. 2011

Leseprobe
Leseprobe zum Download (PDF)
Simone Schönett & Harald Schwinger
Portrait Simone Schönett, Harald Schwinger (Foto: privat) 
Zur Biografie Simone Schönett
Zur Biografie Harald Schwinger
Pressematerial
Presseinformationen (PDF)
Buchcover (300 dpi)
Portrait Simone Schönett (300 dpi) zur honorarfreien Verwendung für Rezensionen, Fotohinweis: (Foto Eva Asaad)
Portrait Harald Schwinger (300 dpi) zur honorarfreien Verwendung für Rezensionen, Fotohinweis: (Foto Eva Asaad)
Video-Lesung

Es liest Magda Kropiunig.