Suchen

Suche

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Add your deal, information or promotional text

Petritsch, Wolfgang

Wolfgang Petritsch, Dr., geboren 1947 in Klagenfurt, zweisprachig aufgewachsen in Glainach/Glinje. Nach Volks- und Hauptschule Besuch der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt/Celovec. 1966 Volksschullehrer, danach 1967–1973 Studium an den Universitäten Wien und Los Angeles: Geschichte, Germanistik, Politologie, Internationale Beziehungen. Fulbright-Sstipendiat in den USA bzw. Forschungsaufenthalt in Ljubljana, Jugoslawien; Dissertation über die slowenischen Studenten an der Universität Wien nach 1848 am Institut für ost- und südosteuropäische Geschichte der Universität Wien.

1977–1983 Sekretär und Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky; 1983–1992 auf diplomatischen Posten in Paris bei der OECD und in New York als Direktor des Österreichischen Presse- und Informationsdienstes für die USA und die Vereinten Nationen. 1994–1996 als Leiter der Europa Information des Bundeskanzleramtes verantwortlich für die EU-Informationskampagne der Bundesregierung, danach Leiter des Bereiches Internationale Beziehungen der Stadt Wien. 1997 Ernennung zum Österreichischen Botschafter in Jugoslawien, Belgrad; 1998–1999 EU-Sondergesandter für den Kosovo und Chefverhandler in Rambouillet und Paris; 1999–2002 Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina. 2002–2006 Botschafter bei der UNO, WTO und Abrüstungskonferenz in Genf; seit 2008 Botschafter und ständiger Vertreter Österreichs bei der OECD in Paris. Wolfgang Petritsch ist Vorsitzender der Europäischen Kulturstiftung (ECF), Amsterdam, Vorsitzender des Center for European Integration Strategies (CEIS), Genf, und Direktor des Herbert C. Kelman Institut für interaktive Konfliktbearbeitung (KIIK).

Wolfgang Petritsch ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, zuletzt einer Biografie über Bruno Kreisky, und Träger des Europäischen Menschenrechtspreises, Strassburg 2006.

 

Bücher von Wolfgang Petritsch