Das Atelier de La Tour, eine Einrichtung der Diakonie de La Tour, besteht seit 1980 und ist damit eines der ältesten Ateliers für Menschen mit Behinderungen in Österreich. Herausgenommen aus der sonst üblichen Beschäftigungsarbeit können sich hier bildnerisch talentierte und kreative Menschen mit besonderen Begabungen etwa als Maler*- oder Bildhauer*innen etablieren. Das Atelier de La Tour ist durch viele Ausstellungen, Publikationen aller Art und durch Videodokumentationen auch international bekannt geworden.
Die Künstlerinnen und Künstler des Ateliers de La Tour sind (alle Fotos: © Gerhard Maurer):
Jürgen Ceplak (*1968) philosophiert, textet und zeichnet. Spannung erzeugt er im Nebeneinander von filigranen Strichen, schwarzen Flächen und Variationen von Schachbrettmustern, Zebrastreifen oder Netzgebilden. Eine weitere bevorzugte Technik Ceplaks ist der aufwendige Farbdruck mit »verlorener Platte«, in den er zuweilen seine Texte integriert. 2007 erhielt Ceplak den Ehrenpreis im Rahmen des österreichweiten Literaturwettbewerbs Ohrenschmaus, Wien.
Christoph Eder(*1979) entwickelte einen archaisch anmutenden Stil. Er beeindruckt mit seiner Doppelbegabung, dem Zeichnen und Malen, und seinem enormen Schaffensdrang. Für seine außerordentliche künstlerische Arbeit bekam Eder 2007 in Nürnberg die Auszeichnung Das Goldene Chromosom verliehen, 2010 war er nominiert für INSITA, Bratislava, 2012 war er Preisträger bei der Krippenbiennale der Galerie Muh, Aichberg.
Dieter Ferchers (*1955 †2016) Werk beeindruckt durch die Sicherheit der Linienführung und durch seine ornamental-dekorative und illustrative Kraft. Dieter Fercher ist mit Arbeiten in der Sammlung des Sór-Troms Museum in Harstad (NOR) vertreten.
In Roland Groiniggs (*1982) Werk steht die menschliche Figur und der »Mensch im Miteinander« im Zentrum. Mit Durchbrüchen und Hohlräumen erzeugt er in seinen Holzskulpturen faszinierende dynamische Schattenwürfe.
Ingrid Kowatschitsch (*1960) bevorzugt die Technik der Monotypie. Sie schafft Bilder, die sie in mehreren Schritten erarbeitet und deren Farbgebung eher gedämpft ist.
Willibald Lassenberger (*1952 †2017) war der erste Künstler des Ateliers de La Tour. 1998 wurde ihm für seine künstlerische Arbeit das Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. Zudem ist Lassenberger mit Bildern in der Sammlung des Museums De Stadshof (NL) vertreten.
Wolfgang Mang (*1952) schafft relativ kleinformatige Bilder, die den Betrachter durch viele feinfühlige Farbdifferenzierungen sowie durch bewegt erscheinende Farboberflächen verzaubern.
Johann Meduna (*1951 †2015) überzeugt als herausragender Bildhauer. Seine Rundplastiken aus Holz bekommen durch unterschiedliche Lichtwirkungen eine faszinierende Oberflächenstruktur. Ein weiteres Markenzeichen seiner Kunst ist die durchgehende, zuweilen überwältigende Physiognomisierung.
Paul Nusitz (*1974) beeindruckt durch seine feine Arbeit mit Tuschfarben. Seine Werke berühren durch ihre Zartheit, wobei ihre einfarbigen, aber vielfältig abgestuften Streifen im Hintergrund sich vital harmonisch auf das Gesamtbild auswirken.
Harald Rath (*1966) hat sich auf Holz- und Linolschnitte spezialisiert. Aufgrund seiner außerordentlichen Beobachtungsgabe erfasst er das Wesentliche und setzt dies in reduzierter Manier um. 2014 war Rath Preisträger beim Kunstwettbewerb der Klagenfurter Johanneskirche zum Thema Wunder.
Karin Sickl (*1970) fokussiert ihren künstlerischen Ausdruck vorzugsweise auf das Thema Flora und setzt dies in äußerst eigenwilligen hochdynamischen Kompositionen einfalls- und variantenreich um.
Peter Smoleys (*1962) dynamische Malweise mit Ölkreiden, bei der der Farbfleck und dessen Einpassung in ein lebendiges Figur-Grundgeflecht im Vordergrund steht, weist den Künstler als ausgesprochen farbdominant aus.
Agnes Stracke (*1975) schafft mit ihrer raschen und flüchtigen Strichführung häufig detailreiche Arbeiten mit erzählerischem Charakter, in denen die Wiederholung einzelner Elemente eine große Rolle spielt.